Fabian Tabbert
individuelle pädagogische Leistungen und Schulungen, Deeskalationsangebote, Fortbildungen

Im Alter von 12 Jahren entschied ich mich, der Jugendfeuerwehr in Korschenbroich beizutreten. Nach meiner Jugendfeuerwehrzeit wechselte ich dann in den aktiven Einsatzdienst. Aufgrund meiner Vorkenntnisse in der offenen Kinder- und Jugendarbeit wurde ich zeitnah zum Ausbilder in der Jugendfeuerwehr. Nach meiner Fachhochschulreife absolvierte ich ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) im Hausnotruf- und Rettungsdienst des DRK Kreisverband Grevenbroich e.V. und absolvierte eine Ausbildung zum Rettungssanitäter. Während meines Studiums war ich sowohl als Rettungssanitäter im Rettungsdienst und Krankentransport in Grevenbroich, als auch als Disponent in der Hausnotruf- und Einsatzleitzentrale der DRK Rettungs- und Einsatzdienste Düsseldorf gGmbH tätig.

Im Anschluss an mein FSJ begann ich mein Studium der sozialen Arbeit an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Nach meinem Praxissemester in einer Inobhutnahmegruppe der ev. Jugend- und Familienhilfe gGmbH nahm ich eine Tätigkeit als Werkstudent in verschiedenen Inobhutnahmegruppen desselben Trägers auf. In meiner Bachelorarbeit befasste ich mich mit traumapädagogischen Ansätzen in der stationären Inobhutnahme und führte ein Forschungsprojekt dazu durch. Das hier erlangte Wissen über traumapädagogische Haltung und Intervention vertiefte ich in Fortbildungen. Nach dem erfolgreichen Abschluss meines Studiums wurde ich als festangestellter Sozialpädagoge in einer Inobhutnahmegruppe für männliche Jugendliche der ev. Jugend- und Familienhilfe gGmbH übernommen.

Für meine persönliche und fachliche Entwicklung lege ich sehr viel Wert auf die kontinuierliche Erweiterung meines Horizontes, vornehmlich durch das Absolvieren unterschiedlichster Fortbildungen. Nach Fortbildungen in den Themenbereichen Krisenkompetenz, freiheitsentziehende Maßnahmen und Umgang mit Systemsprenger*innen folgte meine Weiterbildung zum systemischen Antigewalttrainer SAGT(R) und Deeskalationstrainer. Im Jahr 2022 konnte ich mich zum Thema "Kinder psychisch kranker Eltern" fortbilden. 2023 folgten eine Fortbildung in Traumapädagogik, Migration und Deeskalation sowie die Weiterbildung zur insoweit erfahrenen Fachkraft im Sinne des §8a SGB VIII. Ab dem Wintersemester 2024/2025 studiere ich im Masterstudiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe.

Meine beruflichen Kenntnisse teile ich gern mit anderen und verknüpfe gerne meine Kenntnisse als Einsatzkraft mit meiner beruflichen Tätigkeit. So entstand der Plan, sowohl pädagogische Fachkräfte, als auch Einsatzkräfte, in unterschiedlichen Themenbereichen zu schulen.